Posts mit dem Label Nachwuchsförderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachwuchsförderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. März 2017

Abwechslungsreicher Trainingsnachmittag für die Tennis Kids

Am 25. März findet zum bereits sechsten Mal der Juniorentennis-Event „Trainiere mit den ATV-Regionaltrainern“ statt. Dieser Anlass wird vom Aargauischen Tennisverband organisiert und findet in Wohlen statt. Noch hat es freie Plätze.

„Trainieren, wetteifern, erleben“. So lautet das Motto des Trainingsnachmittags, der sich explizit an die jüngsten Tennisjunioren des Kantons richtet. Alle, die zwischen fünf und zehn Jahre alt sind und bereits erste Erfahrungen im Tennissport gesammelt haben – optimalerweise im Rahmen des nationalen Nachwuchsförderprogramms Kids Tennis High School – dürfen sich für den Tennisnachmittag in Wohlen anmelden.
Die Teilnehmer werden in drei Gruppen eingeteilt, die zwischen 13 Uhr und 17:30 Uhr ein perfekt auf ihr Können abgestimmtes Training absolvieren können. Die Trainings dauern jeweils 90 Minuten. Geleitet werden diese Einheiten unter anderem von den ATV-Trainern Freddy Siegenthaler, Alain Dedial, Martin Büttler und Timo Schwarzmeier.

Ohne Druck aufspielen 
„An diesem Nachmittag stehen nicht nur die Leistung und die Technik im Vordergrund, sondern die Kids sollen in erster Linie Spass haben, Neues lernen und die Möglichkeit bekommen, ohne Druck aufzuspielen und zu zeigen, was sie können“, sagt Sandra Laubi, Juniorenverantwortliche des Aargauischen Tennisverbandes. Das kompetente Trainerteam wird alle Kids während den Trainings beobachten und lädt die besten Juniorinnen und Junioren zum offiziellen Sichtungstermin für das ATV-Nachwuchskader ein.

Hinweis: Wer sich für diesen Tennisnachmittag vom Samstag, 25. März in der Tennishalle Rigacker in Wohlen anmelden will, kann dies noch bis am 19. März tun. Die Plätze sind allerdings begrenzt. Schicken Sie eine E-Mail an sandra.laubi@gmail.com, um sich anzumelden. Das Training kostet 30 Franken.

Mittwoch, 2. November 2016

Swiss Tennis App und neue Strukturen bei der Nachwuchsförderung

Am letzten Donnerstag fand die jährliche Präsidentenkonferenz der ATV-Clubpräsidenten und Centerleiter im Sportcenter Baregg statt. Dabei haben der ATV Vorstand und ein Swiss Tennis Vertreter über den Stand der Arbeiten der drei nationalen Arbeitsgruppen in den Bereichen Nachwuchsförderung, Strukturen und Marketing sowie weitere aktuelle Verbandsthemen informiert. Zudem wird Swiss Tennis bald eine neue App lancieren.

Im Bereich der Juniorenförderung soll ab 2018 gesamtschweizerisch ein neues Konzept lanciert werden. Dieses sieht vor, klar zwischen Spitzen-, Leistungs- und Breitensport zu unterscheiden und alle drei Bereiche gezielt zu fördern. Für die Spitzensportförderung wird der nationale Verband zuständig sein, für die Förderung des Leistungssports werden neu sechs Grossregionen gebildet, die mit Swiss Tennis zusammenarbeiten werden, und für den Breitensport sind nach wie vor die 19 Regionalverbände zuständig. Besonderen Fokus legen die Verantwortlichen auf den Leistungssport. Dort wird Swiss Tennis 200'000 Franken mehr investieren als bis anhin.

Neue Swiss Tennis App als All-In-One-Lösung
Die nationale Arbeitsgruppe zum Thema Strukturen setzte sich mit den Fragen auseinander, wie die Regionalverbände künftig aufgestellt sein sollten, welche Aufgaben sie übernehmen sollen und wie die Zusammenarbeit unter den Regionalverbänden und mit Swiss Tennis optimiert werden kann.
Im Bereich Marketing will man künftig das Potenzial der schweizweit 360'000 nicht organisierten Tennisspieler nutzen, damit die Clubs mehr Mitglieder gewinnen und auch wieder mehr Wettkampfspieler stellen. Zudem wurden auch Ideen präsentiert, wie die Clubmitglieder besser aktiviert werden und wie Mehreinnahmen für den Tennissport generiert werden können.
Swiss Tennis präsentierte zudem den Club- und Centervertretern seine neue „Swiss Tennis App“ mit der der nationale Verband Ende November eine kleine Roadshow durch die Schweiz organisieren wird. Die neue App soll eine All-In-One-Lösung im Bereich Clubverwaltung- und Platzreservationssystem sein.


Detaillierte Informationen zu den Erkenntnissen der drei nationalen Arbeitsgruppen und zur neuen Swiss Tennis App kannst du den nachfolgenden vier Präsentationen entnehmen:

Mittwoch, 26. November 2014

Weshalb die Eltern sechs Meter Abstand halten sollen

Namhafte Exponenten aus der Fussball- und Tennisszene diskutierten über das Thema Nachwuchsförderung und stiessen dabei auf viele Parallelen

„Ich bin mir sicher, dass wir in den jüngeren Nachwuchskategorien viele talentierte Spieler verlieren, weil sie körperlich noch nicht so weit entwickelt sind wie andere und deshalb nicht gleich gefördert werden.“ Das sagte der 75-fache Nationalspieler und heutige U18-Trainer des FC Basel Raphael Wicky anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachwuchsförderung.
Der „Ball-Abend“, zu dem Freddy Blatter, Inhaber der Tennisschule Aarau West, eingeladen hatte, wurde von SRF-Sportmoderator Bernhard Schär geleitet. Gemeinsam mit seinen Gästen - neben Wicky waren dies Raphael Kern (Verantwortlicher Kinderfussball beim SFV), Alexis Bernhard (Verantwortlicher Kindersport Swiss Tennis) und Marc Schneider (Sportlehrer und Teilhaber NRGTennis) – diskutierte er über die Nachwuchsförderung in den beiden Ballsportarten Tennis und Fussball.

Spass steht an erster Stelle
Im Lauf des Gesprächs zeigte sich schnell, dass die Vertreter der beiden Sportarten in Sachen Nachwuchsförderung auf einer Wellenlänge sind. Das ist nicht selbstverständlich, haben der Teamsport Fussball und der klassische Einzelsport Tennis auf den ersten Blick doch recht wenig gemeinsam. „Niederlagen dürfen bei den Jüngsten keine Konsequenzen haben. Alle sollen gleich viel spielen können, ganz ohne Druck“, sagte Raphael Kern. Dem pflichtete Alexis Bernhard bei. „Genau aus diesem Grund gibt es bei uns in der Kategorie U10 keine Schweizer Meisterschaften mehr. Der Wettkampf soll in diesem Alter noch nicht im Vordergrund stehen“, so der ehemalige Trainer von Roger Federer. Dafür aber sollen die spielerischen Elemente im Zentrum stehen. „Das Training muss kindergerecht sein. Es soll die Emotionen wecken, denn die Kinder sollen in erster Linie Spass haben und sich bewegen“, meinte Marc Schneider.

Kein Druck der Eltern
Trotzdem beginnt im Fussball und im Tennis bereits früh die gezielte Förderung von Talenten. In beiden Sportarten ist es etwa ab dem 11. Altersjahr der Fall. Alle Vertreter sind sich jedoch einig, dass die jungen Sportler über einen längeren Zeitraum beobachtet werden müssen, damit das von Raphael Wicky eingangs erwähnte Szenario verhindert werden kann. „Es darf nicht sein, dass die körperliche Entwicklung das ausschlaggebende Kriterium ist, denn alle Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell“, so Wicky. Bernhard plädiert daher dafür, die Kinder erst etwa ab dem 14. Altersjahr gezielt zu fördern. „Wenn die Kinder zu früh gefördert werden, ist das meist nur kurzfristig gedacht. Auch wenn es in einzelnen Fällen zum Erfolg führt – alle Kinder, die verheizt wurden und deswegen aufgehört haben, sind in den Statistiken nicht zu finden.“ Dies war auch als Aufruf an die Eltern zu verstehen, ihre Kinder nicht unter Druck zu setzen. Nicht zuletzt deshalb fand Kern: „Wir empfehlen, dass die Eltern etwa sechs Meter vom Spielfeldrand entfernt zuschauen sollen. Räumliche Distanz schafft auch emotionale Distanz und die ist wichtig.“

Text und Bild von Fabio Baranzini

Freitag, 9. Mai 2014

Eine hausgemachte Spitze ist das Ziel

Freddy Siegenthaler, der in Brugg seit vielen Jahren eine erfolgreiche Tennisschule führt, hat vor gut zwei Jahren in Solothurn ein zweites Standbein aufgebaut. Nun will er mit seiner Solothurn Tennis Akademie die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft des Solothurner Tennissports legen.

Nachwuchsspieler aus dem Kanton Solothurn, die an der nationalen Spitze mitmischen können, sind dünn gesät. Kommt hinzu, dass die wenigen Topcracks bisher meist nicht in ihrem Heimkanton trainieren, sondern ihre Trainingszelte ausserhalb der Kantonsgrenze aufgeschlagen haben. Diesen unbefriedigenden Zustand möchte Freddy Siegenthaler, der gemeinsam mit Petr Krcmar seit knapp zwei Jahren die Solothurn Tennis Akademie (SoTA) führt, ändern. „Es kann nicht das Ziel sein, dass wir einfach die guten Spieler von anderen Orten abwerben, sondern wir müssen diese selbst aufbauen“, so Siegenthaler. Der 58-Jährige hat einen genauen Plan, wie dies gelingen soll.
Grundvoraussetzung ist eine funktionierende Struktur der Tennisschule und eine moderne Infrastruktur. In beiden Bereichen hat sich seit der Eröffnung der Akademie einiges getan. Ab sofort gehört die Solothurn Tennis Akademie gemeinsam mit dem CIS Sportcentrum Solothurn und der Tennisschule von Peter Krcmar zum neu gegründeten „Solothurn Sports“. Diese zusammengeschlossene Tennisschule wird von Krcmar und Siegenthaler geleitet, wobei letzterer für die Trainingsinhalte zuständig ist und Krcmar für die Organisation und Administration. „Dank diesem Zusammenschluss konnten wir die Anzahl Junioren auf 120 verdoppeln und können die Infrastruktur des CIS optimal nutzen. Hinzu kommt, dass auch im Partnerclub TC Schützenmatt im Rahmen der Rundumerneuerung ein zusätzlicher polysportiver Trainingsplatz gebaut wird. Das sind sehr positive Entwicklungen“, freut sich Siegenthaler.

Schrittweise heranführen
Die Rahmenbedingungen sind also vorhanden, doch es braucht auch ein Trainingskonzept mit Hand und Fuss, denn es ist noch kein erfolgreicher Tennisspieler vom Himmel gefallen. Siegenthaler, der seit vielen Jahren im aargauischen Brugg eine erfolgreiche Tennisschule führt, hat ein Konzept erarbeitet, mit dem er die Juniorenförderung professionalisieren will, ohne die Junioren zu vernachlässigen, die den Tennissport nur als Hobby ausüben. Die Basis bildet das U10-Kindertennis, bei dem die SoTA intensiv mit Swiss Tennis zusammenarbeitet. „Die Kinder sollen drei Entwicklungsstufen durchlaufen, in denen sie alles Wichtige lernen, um erste Matches bestreiten zu können.Dabei soll aber der Spass im Vordergrund stehen“, betont Siegenthaler. Nachdem alle Kids dieses Programm absolviert haben, werden die Ambitionierten an die Talentförderklasse und später an die Sportkanti oder die Sportlerlehre herangeführt. Diese Nachwuchsspieler werden zusätzlich von Siegenthaler mental gecoacht und vom Sportarzt Adrian Burki medizinisch betreut. Alle anderen Junioren werden im Training des TC Schützenmatt oder ihrem Heimbclub integriert.
Damit Siegenthaler und Krcmar dieses vielfältige Angebot bewältigen können, mussten sie ihr Trainerteam vergrössern: Dani Lüdi und Farah Dayoub Linder sind dazu gestossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, dass die aktuellen Aushängeschilder Laura Vetter (R2), Romana Munzinger (R2) und Gil Rechsteiner (R3) bald Gesellschaft erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die SoTA eng mit Swiss Tennis, Roger Schenk von Solothurn Tennis sowie anderen kantonalen Wettkampfcoaches zusammen.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Sonntag, 3. Februar 2013

«Wo bleiben Federers Sponsoren?»

Noch ist das Schweizer Tennis Weltklasse. Aber hinter Roger Federer und Stanislas Wawrinka klafft eine grosse Lücke. Im Interview erklärt Swiss Tennis Präsident René Stammbach, wie diese geschlossen werden soll und weshalb er von Federers Sponsoren enttäuscht ist.

René Stammbach, die Schweiz spielt in der Weltgruppe gegen Tschechien. Müssen wir damit rechnen, dass wir in Zukunft bald nicht mehr unter den besten 16 Nationen auftauchen? 

René Stammbach: Wir waren vor drei und vor sechs Jahren schon zweitklassig. Im Moment sind wir nicht schlecht aufgestellt. Wenn Wawrinka so spielt wie in den letzten beiden Wochen kann er zwei Einzel gewinnen und im Doppel hat man immer eine Chance.

Trotzdem, Federers Karriereende ist absehbar und auch Wawrinka wird nächsten Monat 28. Hinter diesen beiden klafft eine grosse Lücke. 
Wer das Spiel Laaksonen gegen Berdych gesehen hat, hat festgestellt, dass die Lücke gar nicht so gross ist. Aber es ist sicher so, dass es für die 15- bis 20-Jährigen sehr schwierig wird. Dort haben wir ein Loch, das lässt sich nicht wegdiskutieren.

Was unternimmt der Verband, um dieses Loch zu stopfen?
Wir haben in Biel 6,5 Millionen in den Ausbau des Leistungszentrums investiert. Zudem haben wir unser Team mit international renommierten Trainern, wie beispielsweise Glenn Schaap, der bereits Top-Ten-Spielerinnen trainiert hat, verstärkt. Das sollte in Zukunft positive Auswirkungen haben, ist aber keine Erfolgsgarantie. Wenn Geld und Trainer Spitzenspieler garantieren würden, kämen alle Top-Ten-Spieler aus Amerika, England und Frankreich.

Für wen wurde die Infrastruktur des Leistungszentrums ausgebaut? Momentan trainieren ja nur 17 Kaderspielerinnen und Kaderspieler in Biel. 
Das ist richtig. Hinzu kommen aber nochmals gleich viele zahlende Spieler, die in der Swiss Tennis Academy trainieren. Die Idee dahinter ist, dass wir so eine grössere Masse an Spielern haben, was unseren Kaderspielern zugute kommt. Diese haben so stets Sparringpartner auf ihrem Spielniveau. Das ist ein Faktor, den man nicht unterschätzen darf.

In der Academy hat es auch Nachwuchsspieler, bei denen klar ist, dass es nicht für eine Profikarriere reicht. Zudem stammt rund ein Drittel der Academy-Mitglieder aus dem Ausland Ist es wirklich die Aufgabe von Swiss Tennis, ausländische und mässig talentierte Schweizer Spieler zu fördern? 
Wie gesagt, wir brauchen die Masse, um die Sparringspartner für das Nationalkader zu haben. Ansonsten laufen die Academy und das Nationalkader völlig getrennt. Es gibt keine Überschneidungen bei der Nutzung der Infrastruktur oder bei den Trainern. Zudem ist die Academy auch aus finanziellen Gründen wichtig.

Dann ist die Swiss Tennis Academy also in erster Linie eine Geldmaschine. 
Nein, das ist sie nicht. Sie hilft aber, die getätigten Investitionen zu verzinsen und zu amortisieren. Zudem dient sie auch der Finanzierung des Normalbetriebs. Es ist aber nicht das Ziel, aus der Tennis Academy eine «Cash-Cow» zu machen.

Sie sprechen die Finanzen an. Wie sieht es beim Verband aus?
Wir stehen seit Jahren hervorragend da. So auch in diesem Jahr. Wir werden an der Delegiertenversammlung einen Gewinn von rund einer halben Million Franken bekannt geben können.

Kommen wir zurück zur Academy. Was erhoffen Sie sich vom Ausbau in Biel?
Wir haben jetzt ein Zentrum, in dem die Spieler wohnen, trainieren und zur Schule gehen können. Das ist sicher ein Fortschritt. Zudem streben wir eine engere Zusammenarbeit mit den regionalen Partner-Akademien des Verbands an. Vor drei Jahren haben wir mit fünf Partner-Akademien begonnen, heute sind es bereits fünfzehn. Das Ziel ist, dass wir auf neunzehn Stützpunkte kommen, sodass jeder Regionalverband eine Partner-Akademie hat. Diese Massnahmen sollten die Nachwuchsförderung in Bahnen lenken, die es ermöglichen, junge Spieler an die Spitze zu bringen.

Was verstehen Sie unter Spitze? 
Es ist klar, dass wir nicht in Federer-Dimensionen denken dürfen. Die Schweiz hat aber in den letzten Jahrzehnten mit Günthardt, Rosset und Hlasek regelmässig Spieler in der Region der Top 20 her- vorgebracht. Das ist in etwa der Bereich, an dem wir uns in der Schweiz orientieren müssen. Federer ist ein absoluter Glücksfall für die Schweiz.

Sind Sie enttäuscht, dass Roger Federer dieses Wochenende nicht Teil des Davis-Cup-Teams ist?
Wir müssen damit rechnen, dass er aufgrund der Familie und seines Alters nicht mehr so oft für den Davis-Cup zur Verfügung stehen wird. Dazu muss aber gesagt werden, dass Herr Federer uns nichts schuldet. Mit dem, was er fürs Tennis in der Schweiz und für den Verband getan hat, sind wir es, die ihm et- was schulden. Wer mich hingegen enttäuscht, sind Roger Federers Sponsoren.

Inwiefern? 
Credit Suisse, Jura, Lindt&Sprüngli sowie auch die National-Versicherungen picken sich, indem sie Roger Federer sponsern, einfach die Rosinen oben weg. Sie tragen aber absolut nichts zur Nachhaltigkeit im Schweizer Tennis bei. Wir konnten bisher keine dieser Firmen dazu bewegen, in den Nachwuchs zu investieren. Zum Teil haben wir nicht mal einen Gesprächstermin bekommen. 

Was wünschen Sie sich von den Firmen? 
Dass sie ein Zeichen setzen und sagen: «Hey, ihr habt einen guten Job gemacht bei der Ausbildung von Federer. Jetzt unterstützen wir euch, damit die Schweiz auch in Zukunft wieder Topspieler hat.» So wie Rolex; die machen extrem viel fürs Tennis und unterstützen nicht nur Federer. 

An welche Beträge denken Sie da? 
Wir reden natürlich nicht von denselben Summen, die diese Firmen Federer bezahlen. Sondern es geht um ein oder zwei Prozent davon. Das sind vielleicht 200 000 oder 300 000 Franken. Aber keine dieser Firmen ist bereit, uns zu unterstützen. 

Wofür benötigt der Verband das Mehrkapital, das generiert werden könnte? 
Mit dem Ausbau der Infrastruktur in Biel und der Verstärkung des Trainerteams sind wir bezüglich der Trainingsbedingungen für die Zukunft gut aufgestellt. Aber was die Turniermöglichkeiten für die Nachwuchsspieler angeht, sind wir sackschwach. 

Was müsste getan werden? 
Wir bräuchten Geld, um sowohl bei den Junioren als auch auf der untersten Stufe der ATP- und der WTA-Tour mehr Turniere zu organisieren. Diese sind extrem wichtig für den Nachwuchs, damit sie Punkte sammeln können. Das ist genau der Grund, weshalb beispielsweise die Spanier so viele gute Spieler haben. In Spanien haben sie praktisch jede Woche die Möglichkeit, auf allen Spiellevels und in allen Alterskategorien Punkte zu gewinnen. Optimal wäre, wenn wir Sponsoren finden könnten, die eine gute Turnierbasis für den Nachwuchs finan- zieren. Glamour und Cüpli trinken ist gut und recht, aber am Ende des Tages geht es doch auch um Nachhaltigkeit und Verantwortung.

Text von Fabio Baranzini und Michael Wehrle, Bild von der Agentur Keystone