Samstag, 14. Mai 2016

Zurück auf den grössten Tennisanlagen der Welt

Nach vier Jahren Unterbruch bestreitet Amra Sadikovic in Paris die Qualifikation für die French Open. Es ist ihr erster Auftritt an einem Grand Slam Turnier seit ihrem Comeback.

Vor ziemlich genau einem Jahr hat Amra Sadikovic offiziell bekannt gegeben, dass sie nochmals einen Anlauf im Profizirkus nehmen wird. Als Ziel formulierte die damals 26-Jährige die Teilnahme an den Grand Slam Turnieren. Und jetzt, nur ein Jahr später, darf sie erstmals in ihrer zweiten Karriere bei einem der vier grössten Tennisevents der Welt, den French Open in Paris, auflaufen. „Das ging wirklich ziemlich schnell und ich bin auch stolz, dass ich bereits jetzt wieder an einem Grand Slam Turnier teilnehmen kann. Das bedeutet mir viel“, sagt Amra Sadikovic, die sich in dieser Woche bereits im französischen St. Gaudens aufhält und dort das letzte Vorbereitungsturnier für die French Open bestreitet. Gestern bestritt sie dort das Viertelfinale.
2012 hat die grossgewachsene Allrounderin aus Birr bereits einmal am Bois de Boulogne in Paris gespielt. An ihren Auftritt in der ersten Qualifikationsrunde der French Open erinnert sie sich noch immer lebhaft. „Die Stimmung war mega und die Anlage war so riesig, dass ich sogar die Karte studieren musste, damit ich wusste, welcher Weg wohin führt. Und mir ist einer der schönsten Passierbälle des Turniers gelungen, mit dem Rücken zur Gegnerin entlang der Linie. Das Match habe ich leider trotzdem verloren“, erzählt sie lachend.

Der Coach ist immer mit dabei
Diesmal will es Amra Sadikovic besser machen. Und die Chancen dazu stehen gut. Zum einen ist sie dank ihren jüngsten Erfolgen – unter anderem erreichte sie in Bogota erstmals in ihrer Karriere ein Viertelfinal auf der WTA-Tour – in der Weltrangliste so gut klassiert wie noch nie zuvor in ihrer Karriere und zum anderen ist sie mit ihrer derzeitigen Form und ihrer Vorbereitung auf Sand zufrieden. „Es läuft alles nach Plan und ich fühle mich dank den Trainings mit meinem Coach Muhamed Fetov und Konditionstrainer Christoph Biaggi sehr gut“, so Sadikovic.
Seit April wird Amra Sadikovic nicht nur bei ihren Aufenthalten in der Schweiz, sondern auch während ihren Turniereinsätzen im Ausland von Muhamed Fetov betreut. Die intensivere Zusammenarbeit erleichtert Sadikovic den Touralltag enorm. „Ich kann mich voll und ganz auf mein Tennis konzentrieren. Alles rundherum – Plätze buchen, Trainingspartnerinnen suchen, Einschlagen und alles was sonst noch anfällt – übernimmt Muhi für mich. Auch die Trainings während den Turnieren sind viel individueller als vorher. Ich bin sehr froh, dass ich jemanden dabei habe, auf den ich mich verlassen kann.“

Lockerheit ist entscheidend
In der Qualifikation von Paris will Amra Sadikovic nun den nächsten Schritt in Richtung Top 100 machen und sich erstmals in ihrer Karriere für das Hauptfeld eines Grand Slam Turniers qualifizieren, um sich dort mit den Besten der Szene messen zu können. Dies ist jedoch kein leichtes Unterfangen, denn die Qualifikationsturniere bei den Grand Slam Events sind jeweils sehr stark besetzt. „Der Wille ist da, die Form stimmt und die Vorfreude ist riesig. Wenn ich die nötige Lockerheit finde, dann traue ich mir einiges zu“, gibt sich Sadikovic vor ihrem ersten Einsatz in der französischen Hauptstadt am kommenden Dienstag kämpferisch.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Montag, 9. Mai 2016

Solide Premiere in der Nati B

Drei Punkte haben die Zofinger Frauen in der ersten Nationalliga-B-Begegnung der Vereinsgeschichte geholt. Drei Punkte, die im Abstiegskampf von grosser Bedeutung sein können. Dennoch wäre für die Thutstädterinnen gegen Lido Lugano gar noch mehr drin gelegen, wenn alles optimal gelaufen wäre.

Während Corina Mäder (N4, 51) und Dominique Meyer (N4, 59, im Bild) ihre Einzelpartien gegen Rachel Julienne Grüninger (N4, 54) und Giulia Melandri (R1) in äusserst souveräner Manier gewannen und die ersten Punkte in der Nationalliga B ins Trockene brachten, mussten sich die beiden stärksten Spielerinnen des TCZ – Ylena In-Albon (N2, 16) und Sydney Weller (N3, 34) – geschlagen geben. Und das obwohl sie auf dem Papier eigentlich etwas stärker eingestuft waren als ihre Kontrahentinnen aus der Sonnenstube der Schweiz.

Zwei knappe Niederlagen
In-Albon, die derzeit auf der ITF-Juniorentour für Furore sorgt, musste sich bei ihrer Premiere im Dress des TC Zofingen äusserst knapp der amtierenden U18-Schweizer-Meisterin Susan Bandecchi (N2, 23) geschlagen geben. Nach gewonnenem Startsatz unterlag sie mit 7:6, 6:7 2:6. Auch die Partie von Sydney Weller war hart umkämpft und ging am Ende ebenfalls zu Gunsten der Tessinerinnen aus. Kim Fontana (N3, 40) behielt beim 6:4, 4:6, 6:2-Sieg das bessere Ende für sich. 
Mit dem 2:2 nach den Einzeln ging es in die Doppelpartien, wo das Duo In-Albon/Meyer den Zofingerinnen den dritten Punkt sicherte. Mäder/Weller mussten sich hingegen geschlagen geben. Mit den drei Punkten dürfen die Zofingerinnen sicher zufrieden sein, hätten mit etwas mehr Wettkampfglück aber sogar noch den einen oder anderen Zähler mehr holen können. 

Text und Bild von Fabio Baranzini

Samstag, 7. Mai 2016

Eine Rechnung mit vielen Unbekannten

Vor dem Start in die erste NLB-Saison gibt es beim jungen Zofinger Interclubteam noch einige offene Fragen. Klar ist hingegen das Saisonziel.

Am Samstag um 12 Uhr ist es soweit. Die Frauen des Tennisclubs Zofingen starten auf den heimischen Sandplätzen der Trinermatten in das Abenteuer Nationalliga B. Gegner zum Auftakt ist Lido Lugano. Ein Team, das auf dem Papier in etwa gleich stark einzustufen ist wie die Aufsteigerinnen aus Zofingen und das – genau wie die Thutstädterinnen – das Ziel Ligaerhalt verfolgt. „Das wird eine spannende Begegnung. Für uns ist es sehr wichtig, dass wir gut in die neue Saison starten, damit wir Selbstvertrauen tanken können“, sagt Teambetreuer Christoph Meyer. Dem allerersten Auftritt in der Nationalliga B kommt daher eine besondere Bedeutung zu – auch für den weiteren Verlauf der Saison, denn am Ende wird jeder einzelne Punkt in die Rechnung einfliessen.

Kulikowas Einsatz fraglich
Voraussetzung für einen gelungenen Auftakt in die Interclubmeisterschaft und für das Erreichen des grossen Ziels „Ligaerhalt“ ist, dass die Leistungsträgerinnen des Teams anwesend und fit sind. Doch ausgerechnet die beiden neu verpflichteten Topspielerinnen stellen derzeit zwei Unbekannte in der Rechnung dar. Regina Kulikowa, die ehemalige Nummer 65 der Welt, die mittlerweile als Tennistrainerin an der Swiss Tennis Academy in Biel arbeitet, kämpft noch immer mit den Folgen des Pfeifferschen Drüsenfiebers. „Derzeit ist noch ungewiss, ob sie überhaupt für uns spielen kann“, sagt Meyer.
Eine andere „Unbekannte“ kommt bei Ylena In-Albon (im Bild) zum Tragen. Die junge Walliserin spielt auf der internationalen Juniorentour derzeit so erfolgreich, dass sie sich in der Weltrangliste innerhalb der ersten vier Monate dieses Jahres von Rang 271 auf Rang 68 vorgekämpft hat. Und mit diesem Ranking wird sie garantiert Unterschlupf finden im Qualifikationsfeld der Junioren French Open. Allenfalls wird sie in Paris gar direkt im Hauptfeld antreten können. Wenn dies der Fall ist, wird die 17-Jährige dem Team des TCZ voraussichtlich einmal nicht zur Verfügung stehen.

Was machen die Gegner?
Der Gesundheitszustand von Kulikowa und die internationalen Einsätze von In-Albon sind jedoch nicht die einzigen Unbekannten in der Rechnung. Zwei weitere Faktoren, welche die Zofingerinnen nicht beeinflussen können, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zwar ist bereits jetzt eine Liste mit allen Spielerinnen sämtlicher Teams vorhanden und aufgrund dieser Liste ist der Ligaerhalt für die Zofingerinnen durchaus ein realistisches Szenario. Doch die Transferfrist läuft noch bis am 20. Mai. Bis zu diesem Zeitpunkt können sich sämtliche Teams mit zusätzlichen Spielerinnen verstärken – je nachdem, wie sie in den ersten Runden abgeschnitten haben. Kommt hinzu, dass mit GC Zürich und Stade-Lausanne zwei gegnerische Mannschaften noch über ein Team in der Nationalliga A verfügen und unter Umständen die eine oder andere Spielerin aus der oberen Liga als Verstärkung aufbieten können. „Es wird für die Mannschaft und für den Club eine interessante Saison, auf die wir uns sehr freuen. Aber am Ende brauchen wir auch das nötige Glück, um unser Ziel zu erreichen – selbst wenn wir in Bestbesetzung antreten können und allesamt fit sind“, so Meyer.

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Freitag, 6. Mai 2016

Drei Teams in der Nati C, das hat nur der TC Brugg

Am Samstag 7. Mai beginnt die neue Interclubsaison. Der Tennisclub Brugg stellt dabei als einziger Verein im Kanton drei Teams bei den Aktiven in der Nationalliga C. Dies dank dem letztjährigen Aufstieg des Männerteams von Captain Mario Saurer.

Die Teams, die als Aufsteiger in der Nationalliga C antreten, tun sich erfahrungsgemäss zumeist relativ schwer, denn der Sprung von der 1. Liga in die dritthöchste Spielklasse des Landes ist nicht zu unterschätzen. Dass aber die Männer des TC Brugg in ihrer ersten Saison nach ihrer Promotion um den Ligaerhalt zittern müssen, ist nicht zu erwarten. Einerseits meinte es die Glücksfee gut mit den Bruggern – neben Kreuzlingen befinden sich noch zwei weitere Aufsteiger in der Vierergruppe – und andererseits ist das bereits im Vorjahr NLC-taugliche Kader noch einmal verstärkt worden.
Neu zum Team gestossen sind der Franzose Enzo Machizaud (N3, 51) und der Liechtensteiner Timo Kranz (R1), der im „Ländle“ bereits für das Davis Cup Team von Liechtenstein aufgelaufen ist. Insgesamt stehen neben Machizaud mit Ignasi Villacampa-Rosés (N3, 41, im Bild), Julien Lorenz (N4, 111) und Evgeniy Akhmadeev (N4, 111) noch drei weitere N-Spieler im Kader der Brugger.

Ziel ist der Ligaerhalt
Ein Team mit dieser Qualität setzt normalerweise ein Budget von mehreren Tausend Franken voraus. Nicht so im Fall der Männermannschaft des TC Brugg, in die der Verein keinen Franken investieren muss. „Ausser Enzo, der neu zum Team gestossen ist, kenne ich alle unsere Verstärkungsspieler seit langem und zähle sie zu meinen Kollegen. Deswegen sind sie auch bereit, fast gratis für uns zu spielen und die geringen Kosten, die anfallen, übernehme ich privat“, sagt Captain Mario Saurer (R4), der seit zwei Jahren im TC Brugg spielt und bereits im vergangenen Jahr die treibende Kraft hinter dem Aufstieg in die Nationalliga C war.
Obwohl der TC Brugg in Bestbesetzung durchaus Chancen hätte, im Kampf um den Aufstieg in die Nationalliga B einzugreifen, ist dies nicht das Ziel. „Wir werden nicht mit allen Verstärkungsspielern antreten, sondern auf den hinteren Positionen stets auf die jungen Spieler des TC Brugg setzen. Alles andere würde keinen Sinn machen“, sagt Saurer. Das Ziel der Equipe sind die Aufstiegsspiele, was angesichts der Qualität des Kaders bloss Formsache sein sollte.

Schwierige Saison
Traditionsgemäss ist der TC Brugg auch bei den Frauen stark vertreten. Als einziger Verein im Kanton stellt er zwei Teams in der Nationalliga C – und das seit vielen Jahren. „Wir haben eine gute Juniorenförderung im Verein und haben einige gute Spielerinnen hervorgebracht, die dann auch bei uns geblieben sind. Das hatte sicher eine Magnetwirkung für andere Spielerinnen“, vermutet Evelyne Holliger, Captain der zweiten Brugger NLC-Frauenmannschaft und seit vielen Jahren Spielerin im TCB. Dennoch glaubt sie, dass diese Saison für ihre Mannschaft enorm schwierig wird. „Da Michelle Paroubek nicht mehr Interclub spielt, fehlt uns eine Nummer 1. Deshalb brauchen wir wohl auch etwas Glück, um den Ligaerhalt zu schaffen“, so Holliger und fügt an: „Gerade für die jungen Spielerinnen wäre es aber lässig, wenn wir auch nächstes Jahr noch zwei Teams in der Nati C hätten.“
Besser stehen die Chancen für die erste Brugger-Frauenequipe um Captain Amanda Schneider (R1), die auf dem Papier unter anderem dank der Verstärkung durch Laura Vetter (R1) stärker einzustufen ist als die zweite Mannschaft. „Unser Ziel ist der Ligaerhalt, aber natürlich versuchen wir so viele Matches wie möglich spielen zu können“, sagt Schneider, die mit ihrem Team auf Sursee, Le Locle und Seeblick ZH triff.

CIS Wase will NLA-Platz halten
Neben den drei Brugger NLC-Teams bei den Aktiven ist die Nationalliga A Mannschaft der Senioren 35+ des TC CIS Wase das Aushängeschild in der Region Brugg, was die kommende Interclubsaison betrifft. Das Team von Captain Alain Dedial (N4, 101) will nach den zwei erfolgreichen letzten Jahren im Oberhaus – beide Male erreichte das Team die Finalspiele – an die Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen. Neu zum Team getossen sind Franko Bujan (R5) und Roger Winnewisser (R6).
Der TC CIS Wase verfügt zudem seit dieser Saison auch bei den Seniorinnen über ein Spitzenteam. Die Seniorinnen 40+ des TC Rohrdorferberg, die in der Nationalliga B spielen, haben den Club gewechselt.

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Mittwoch, 4. Mai 2016

Ein Mal Nati A und vier Mal Nati B

Am Samstag 7. Mai beginnt die neue Interclubsaison. Die Region Wettingen/Baden konnte im letzten Jahr ihre Vormachtstellung als stärkste Senioren-Fraktion des Kantons Aargau verteidigen und schickt auch in diesem Jahr wieder sieben Teams aus den nationalen Ligen in die Meisterschaft.

Die Region Wettingen/Baden bleibt die unangefochtene Interclub-Hochburg bei den Senioren. Keine andere Region im Aargau stellt derart viele Mannschaften in den höchsten drei Ligen der Senioren. Gleich sieben Teams treten in der Nationalliga A, B oder C an. So ist es auch zu verkraften, dass die Region seit mittlerweile drei Jahren drauf wartet, dass wieder eine Mannschaft der Aktiven in den nationalen Ligen mitmischen kann.
Von den sieben Senioren Mannschaften, die in den nationalen Ligen auf Punktejagd gehen, stellt der TC Wettingen gleich deren vier. Und nicht irgendwelche, sondern drei in der Nationalliga B und eine in der Nationalliga A. Nach dem äusserst unglücklichen Abstieg der Frauen 30+, die in den letzten Jahren in der höchsten Spielklasse aufgelaufen waren, jedoch in der letzten Saison den Gang in die Nationalliga B nicht verhindern konnten, sind es nun die Männer 45+ des TC Wettingen, die in der Nationalliga A auflaufen werden. Die Mannschaft, die von Martin Koth (R3) und André Graf (R3, im Bild) angeführt wurde, hat im letzten Jahr den Aufstieg dank dem Sieg im letzten Aufstiegsspiel gegen Vaduz ins Trockene gebracht.

Zwei Abgänge zu verkraften
Im TC Wettingen werden zudem die Senioren 35+ in der Nationalliga B auflaufen. Die Mannschaft, die im Vorjahr die Aufstiegsspiele erreicht hat, muss allerdings den Weggang von Philippe Ruch (R1) und Patrick Richner (R3) verkraften. Die beiden Routiniers, die im letzten Jahr auf den vordersten Positionen gespielt haben, laufen neu für den TC Teufenthal auf. Ebenfalls in der Nationalliga B gehen die Senioren 55+ des TCW, die im letzten Jahr den Abstieg dank einem 4:2-Sieg gegen Rotweiss Bern gerade noch verhindern konnten, auf Punktejagd.

Am grünen Tisch aufgestiegen
Auch wenn die Wettinger Senioren die stärksten des Kantons sind, gibt es in der Region noch drei weitere Senioren Teams, die in den nationalen Ligen antreten werden. Und das obwohl die Mannschaft der Seniorinnen 40+ des TC Rohrdorferberg, die im letzten Jahr in der Nationalliga B aufgelaufen waren, zum TC CIS Wase transferiert wurde. In Rohrdorferberg wird aber dennoch in der zweithöchsten Schweizer Liga Tennis gespielt. Dies weil die Senioren 55+ am grünen Tisch den Aufstieg geschafft haben, nachdem sie in der vergangenen Saison im letzten Aufstiegsspiel nur knapp an Interlaken gescheitert waren.
Komplettiert wird die starke Senioren Fraktion der Region Wettingen/Baden durch die beiden Nationalliga-C-Teams des TC Esp Fislisbach und des TC Neuenhof. In Fislisbach spielen die Frauen 30+ in der dritthöchsten Liga des Landes und in Neuenhof sind es die Senioren 45+.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Dienstag, 3. Mai 2016

Kein Losglück für die NLC-Teams

Am Samstag 7. Mai beginnt die neue Interclub Saison. In der Region Lenzburg/Freiamt gehen nicht weniger als acht Teams in den nationalen Ligen auf Punktejagd

Eigentlich hätten in diesem Jahr in der Region Lenzburg/Freiamt nicht weniger als vier Interclubteams in der Kategorie der Aktiven in der Nationalliga C auflaufen können. Ein Dichte, die es in den letzten Jahren so nie gegeben hat. Doch der TC Bremgarten, der im Vorjahr überraschend den Aufstieg geschafft hatte, verzichtete auf die Promotion und wird weiterhin in der 1. Liga auflaufen. Dafür greifen der TC Lenzburg (Männer und Frauen), sowie die Männer des TC Wohlen Niedermatten, die im vergangenen Jahr souverän den Aufstieg geschafft haben, in der dritthöchsten Schweizer Liga ins Geschehen ein.

Zwei Mal ins Tessin
Die Wohler haben in den vergangenen Jahr wiederholt den Aufstieg in die Nationalliga C geschafft. Zumeist sind sie aber nach nur einer Saison wieder abgestiegen. Dieses Szenario soll in diesem Jahr verhindert werden. „Wir haben uns in diesem Jahr erstmals verstärkt und hoffen, dass wir so den Ligaerhalt schaffen“, sagt Captain Pascal Jost. Neu zum Team gestossen sind Kevin Jordi (N4, 136, im Bild), der zuvor bei Aarau gespielt hat, und Lars Nohl (R1), der im Vorjahr für den TC Zofingen aufgelaufen war. Die beiden Neuzugänge werden auf den Positionen zwei und drei auflaufen.
Gleich im ersten Saisonspiel wartet ein richtiger Gradmesser auf den Aufsteiger: der TC Zürich, ein etabliertes NLC-Team mit einem starken Kader. „Da werden wir gleich richtig getestet werden“, ist auch Jost überzeugt. Danach müssen die Wohler zwei Mal den langen Weg ins Tessin auf sich nehmen. Sowohl gegen Ascona, als auch gegen Lugano müssen sie auswärts antreten. „Das ist natürlich etwas unglücklich, aber wir werden alles daran setzten, mindestens den dritten Gruppenrang zu holen“, sagt Jost.

Ausgeglichene Gruppe
Ebenfalls kein einfaches Los haben die Männer des TC Lenzburg gezogen. Das Team, das im Vorjahr überraschend bis in die zweite Aufstiegsrunde zur Nationalliga B vorgestossen war, trifft auf die starken Westschweizer des TC Bonmont, sowie auf die beiden arrivierten Teams des TC Burgmoos Richterswil und des TC Allmend Luzern. Die Lenzburger, die mit Klaus-Daniel Umland (R1) und Marc Schmid (R4) zwei neue Spieler in ihren Reihen haben, nehmen aber dennoch einen Platz in den Aufstiegsspielen ins Visier. „Wenn wir unsere Potenzial abrufen können, sollte das möglich sein. Allerdings kann es auch schnell in die andere Richtung gehen, denn die Gruppe ist sehr ausgeglichen“, warnt der langjährige TCL-Spieler Michel Keppler (R3, im Bild).

Harte Gegner
Gar noch ein Stück schwieriger als das Los der TCL-Männer ist jenes der TCL-Frauen. Sie treffen auf Locarno, das zusätzlich über ein Team in der Nationalliga B verfügt, auf Allmend Luzern, das im vergangenen Jahr die dritte Aufstiegsrunde erreicht hat, und auf Entfelden, das nominell ebenfalls deutlich stärker ist als die Lenzburgerinnen. Aber diese haben in den letzten Jahren bewiesen, dass stets mit ihnen zu rechnen ist – auch wenn die Klassierungen jeweils etwas anderes vermuten lassen. „Wir sind allesamt unterklassiert, verfügen aber über viel Routine und Erfahrung. Das kann uns gerade gegen jüngere Teams helfen“, sagt Spielerin Jeanine Glarner und verweist zudem auf die Doppelstärke ihrer Equipe.

Fünf weitere Teams
Neben den drei NLC-Mannschaften bei den Aktiven starten in der Region gleich noch fünf Senioren Equipen in den nationalen Ligen. Drei davon stellt der TC Bremgarten: Die Senioren 65+, die in der Nationalliga A auflaufen werden, die Senioren 55+ spielen in der Nationalliga C, genauso wie die Senioren 35+. Die letzten beiden Vertreter des Senioren Quintetts spielen für den TC Wohlen Niedermatten in der Nati C. Es sind dies die Senioren 45+ und die Seniorinnen 40+.

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Montag, 2. Mai 2016

Verstärkt in Richtung Nationalliga B

Am Samstag 7. Mai beginnt die neue Interclubsaison. Die junge Mannschaft des TC Teufenthal nimmt dabei in ihrer zweiten Saison in der Nationalliga C den Aufstieg ins Visier.

Das Ziel der jungen Teufenthaler Interclubequipe ist klar: In dieser Saison soll es mit dem Aufstieg in die Nationalliga B klappen. Dafür sind die Wynentaler, die ihr Interclubprojekt vor sechs Jahren in der 3. Liga lanciert haben und seither drei Aufstiege feiern konnten, auf dem Transfermarkt aktiv geworden. Mit Frank Wintermantel (N2, 15), Yanik Kälin (N4, 73, im Bild) und Yvon Haessig (N4, 147) haben sie sich im Vergleich zum Vorjahr nochmal deutlich verstärkt. Damit zählt das Team des TC Teufenthal sicherlich zu den nominell stärksten Mannschaften der dritthöchsten Schweizer Spielklasse.
Bei den diesjährigen Verpflichtungen gab es eine Premiere. Der Deutsche Frank Wintermantel, der für die Teufenthaler auf Position eins auflaufen wird, ist der erste ausländische Spieler, den die Verantwortlichen ins Wynental gelockt haben. Alle anderen Teammitglieder – auch die beiden Neuverpflichtungen Kälin und Haessig - gehören zu den stärksten Spielern des Kantons Aargau. „Unsere Vision ist es, dass wir mit den besten regionalen Spielern in der Nationalliga B antreten können. Daran halten wir nach wie vor fest, aber das Niveau ist mittlerweile so hoch, dass wir nicht darum herumkommen, den einen oder anderen ausserkantonalen Spieler zu verpflichten, um unser Ziel zu erreichen und den besten Aargauer Spielern eine Plattform zu bieten“, begründet Nicole Riniker, die gemeinsam mit Frank Attula das Interclubprojekt von Anfang an betreut, die Verpflichtung von Wintermantel.

Auch etwas Glück ist nötig
Doch auch mit dem Deutschen, der vor sieben Jahren die Nummer 620 der Welt war, wird der Aufstieg alles andere als ein Selbstläufer. Zwar ist die Gruppe, in welche das Team von Captain Patrik Hartmeier (N3, 70, im Bild) gelost wurden, deutlich einfacher als noch im Vorjahr. Rapperswil, Waidberg ZH und Sursee heissen die Gegner, wobei aller Voraussicht nach höchstens Rapperswil ansatzweise mit den Teufenthalern mithalten kann. Doch in den vier danach anstehenden Aufstiegsrunden warten dann die wirklich harten Brocken, denn von den insgesamt 64 Teams, die in der Nationalliga C antreten, werden bloss zwei die Promotion ins Oberhaus schaffen. „Einen Aufstieg kann man nicht bis ins letzte Detail planen. Das ist nicht möglich. Es braucht am Ende immer auch ein wenig Glück, dass die entscheidenden Begegnungen für uns laufen“, ist sich auch Captain Patrik Hartmeier bewusst.
Um möglichst wenig dem Zufall oder eben dem Faktor Glück zu überlassen, hat sich rund die Hälfte der Mannschaft in einem Trainingslager auf Mallorca auf die bevorstehende Sandsaison vorbereitet. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die junge Equipe in ihrer erst zweiten Saison in der Nationalliga C das hoch gesteckte Ziel des Aufstiegs bereits erreichen kann.

Zwei weitere Teams in den nationalen Ligen
Doch nicht nur die junge Mannschaft des TC Teufenthal wird in der Region Wynental in dieser Saison in den nationalen Ligen auf Punktejagd gehen. Die Teufenthaler werden bei den Senioren 45+ in der Nationalliga C auflaufen und die Frauen 50+ gar in der Nationalliga A. Dies wurde möglich, dank einem Aufstieg am grünen Tisch, nachdem die Teufenthalerinnen im letzten Jahr nur ganz knapp in der letzten Aufstiegsrunde gescheitert waren.

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Sonntag, 1. Mai 2016

Aufbauarbeit statt Aufstieg in die Nationalliga B

Am Samstag 7. Mai beginnt die neue Interclubsaison. Die stärkste Frauenquipe in der Region Aarau/Entfelden, die Nationalliga C Mannschaft des TC Entfelden, peilt dabei den Ligaerhalt an.

Noch vor einem Jahr gaben die Verantwortlichen des TC Enfelden bekannt, dass der Aufstieg der ersten Frauenmannschaft in die Nationalliga B das Ziel des Vereins sei. In der Zwischenzeit hat man von diesem Vorhaben jedoch bereits wieder Abstand genommen. „Die Nationalliga B kann nur dann zu einem Thema werden, wenn der Verein bereit ist, Geld in die Hand zu nehmen. Das ist derzeit aber nicht der Fall und unter diesen Voraussetzungen ist ein Aufstieg für uns kein Thema“, sagt Timo Schwarzmeier, Teamverantwortlicher der ersten Frauenmannschaft des TC Entfelden.
Vielmehr versucht der Verein nun, eine gute Basis aufzubauen, um den Fortbestand der ersten Mannschaft, die weiterhin in der Nationalliga C auflaufen soll, langfristig zu sichern. Neben der Nationalliga-C-Equipe führt der TCE in diesem Jahr neu auch ein 1.Liga- und ein 2. Liga-Frauenteam. „So können wir jungen Aargauer Spielerinnen die Chance geben, bei uns zu spielen und sich Schritt für Schritt an die Nationalliga C heranzutasten“, sagt Schwarzmeier. Das Ziel der 2. Ligamannschaft ist allerdings bereits in diesem Jahr der Aufstieg in die 1. Liga. Dies soll dank regelmässigen Verstärkungen aus der ersten Mannschaft möglich werden.

Krachergruppe für die TCE-Frauen
Im Fanionteam, das von Selina Kaufmann (N4, 50, im Bild) angeführt wird, geniesst dagegen der Ligaerhalt oberste Priorität. Am liebsten natürlich, ohne den Gang in die Abstiegsspiele antreten zu müssen. Dafür ist ein Top-2-Platz nach den Gruppenspielen nötig. Doch das ist kein einfaches Unterfangen, denn mit Locarno, das zugleich noch über ein Team in der Nationalliga B verfügt, und dem TC Allmend Luzern, der im letzten Jahr bis in die dritte Aufstiegsrunde vorgestossen war, befinden sich zwei starke Teams in der Gruppe der Entfelderinnen. „Wir wurden dieses Jahr in eine Krachergruppe gelost. Gegen Locarno dürften wir chancenlos sein und gegen Allmend Luzern wird es eine sehr ausgeglichene Angelegenheit. Einzig Lenzburg sollten wir eigentlich klar schlagen“, analysiert Schwarzmeier die Situation. Entsprechend wird bereits in der ersten Partie gegen Allmend Luzern eine Vorentscheidung im Kampf um die Teilnahme an den Aufstiegsspielen fallen.

Buchs und Aarau eine Liga tiefer
In der Region werden noch weitere Teams in den nationalen Ligen auflaufen. Nach dem kurzen und wenig erfolgreichen Ausflug in die Nationalliga A – die Buchser Senioren in der Kategorie 55+ verloren jede Begegnung - , wird die Equipe in diesem Jahr wieder in der Nationalliga B auflaufen. In der letzten Saison ebenfalls abgestiegen sind die Männer 45+ des Tennisclubs Aarau. Statt in der Nationalliga B werden sie nun wieder in der Nationalliga C auf Punktejagd gehen. Ebenfalls in der dritthöchsten Spielklasse werden die Seniorinnen 30+ des TC Buchs und die Seniorinnen 40+ des TC Suhr in die neue Saison starten.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Mittwoch, 27. April 2016

Schritt für Schritt zurück zu alter Stärke

Trotz einer Verletzungspause und einer sehr kurzen Vorbereitung erzielt Stefanie Vögele in Istanbul ihr bestes Resultat in dieser Saison. Auf ihre erste Finalteilnahme bei einem WTA-Turnier muss sie allerdings weiterhin warten.

Die Zahl acht hat Stefanie Vögele kein Glück gebracht. Auch bei ihrem achten Halbfinal auf WTA-Stufe letzte Woche in Istanbul musste die 26-jährige Aargauerin den Platz als Verliererin verlassen und wartet weiterhin auf ihre Finalpremiere. Dabei wäre die Tür zum Final - zumindest auf dem Papier – noch nie so weit offen gestanden wie in der türkischen Hauptstadt: Ihre Gegnerin, die Einheimische Cagla Buyukakcay, war im Ranking als Nummer 118 der Welt noch hinter Vögele klassiert. „Natürlich war ich enttäuscht, dass ich den Final wieder nicht erreicht habe. Vor allem aber war ich mit meinem Spiel nicht zufrieden. Mir fehlte die nötige Frische und ich war noch etwas müde von den vorangegangenen Matches“, so Vögele.
Dass die Gedanken an den ersten Final oder an die sieben bereits verlorenen Halbfinals ihr Spiel gehemmt hätten, glaubt Vögele indes nicht. „Natürlich weiss ich, dass ich noch nie ein Halbfinal auf WTA-Stufe gewonnen habe. Aber es wäre verschwendete Energie, im Match daran zu denken. Es ist sicherlich nicht einfach, dies einfach auszublenden, aber beim Halbfinal in Istanbul war das definitiv nicht das Problem. Zudem muss ich sagen, dass meine Gegnerin wirklich gut gespielt hat.“

Verletzung verhindert Fed Cup Teilnahme
Dass Stefanie Vögele in der türkischen Hauptstadt überhaupt bis in die Runde der letzten Vier vorgestossen war, konnte so nicht erwartet werden. Noch in der Woche vor Turnierbeginn plagte sie eine Adduktorenverletzung, die sie sich bei ihrem Erstrundenspiel im polnischen Katowice zugezogen hatte. „Ich hatte starke Schmerzen und konnte erst am Donnerstag vor dem Turnier in Istanbul wieder mit dem Training beginnen“, so Vögele. Diese Verletzung war denn auch der Grund, weshalb die 26-jährige aus Leuggern ihre Teilnahme am Fed Cup Halbfinal-Duell gegen Tschechien an Stelle der ebenfalls verletzten Belinda Bencic absagen musste. „Die Gesundheit ging vor. Es hätte keinen Sinn gemacht, mit dieser Verletzung zum Team zu stossen“, ist Vögele überzeugt.
Ein Entscheid, der sich ausbezahlt hat. Trotz der rund einwöchigen Verletzungspause und der dadurch sehr kurz gewordenen Vorbereitungszeit auf das erste Sandturnier der Saison in Istanbul konnte Stefanie Vögele mit dem Halbfinalvorstoss ihr bestes Resultat in diesem Jahr verbuchen. Ein Zeichen dafür, dass sie nach der äusserst schwierigen letzten Saison endgültig auf dem Weg zurück ist. „Ich fühle mich spielerisch besser, aber vor allem geht es mir persönlich viel, viel besser“, sagt Vögele. „Ich brauche noch immer Zeit, um den sehr harten Lebensabschnitt nach dem Tod meines Vaters endgültig zu verarbeiten, aber ich habe jetzt wieder genügend Energie, um mich voll auf den Tennissport zu konzentrieren.“

Umweg über die Qualifikation
Für die Rückkehr in die Top 100 fehlt nicht mehr viel. In der aktuellen Weltrangliste wird Stefanie Vögele bereits wieder an Position 105 geführt. Eine Platzierung, die für die direkte Qualifikation für das Hauptfeld der French Open gereicht hätte, doch unglücklicherweise war der Anmeldeschluss bereits eine Woche davor. Vögele wird daher am Bois de Boulogne den Umweg über die Qualifikation nehmen müssen. Aber nach den vielen Hindernissen und Rückschlägen in den vergangenen Monaten wird dieser kleine Umweg Stefanie Vögele nicht davon abhalten, sich weiter Schritt für Schritt zurück zu kämpfen.


Die acht WTA-Halbfinals von Stefanie Vögele
Portoroz, Juli 2009, verloren gegen Sara Errani (WTA 38), 1:6, 2:6
Memphis, Februar 2013, verloren gegen Marina Erakovic (WTA 71), 2:6, 4:6
Charleston, April 2013, verloren gegen Jelena Jankovic (WTA 18), 4:6, 7:6, 2:6
Linz, Oktober 2013, verloren gegen Ana Ivanovic (WTA 16), 4:6, 4:6
Luxemburg, Oktober 2013, verloren gegen Annika Beck (WTA 57), 5:7, 0:1 w.o.
Baku, Juli 2014, verloren gegen Bojana Jovanovski (WTA 40), 2:6, 6:2, 4:6
Luxemburg, Oktober 2015, verloren gegen Mona Barthel (WTA 55), 2:6, 3:6
Istanbul, April 2016, verloren gegen Cagla Buyukakcay (WTA 118), 0:6, 5:7

Text von Fabio Baranzini, Bild Keystone

Samstag, 23. April 2016

Es hat wieder nicht geklappt

Das Warten geht weiter. Auch in ihrem zehnten Profijahr muss Stefanie Vögele auf ihren ersten Finaleinzug auf WTA-Stufe warten. Die 26-Jährige aus Leuggern hat diese Woche in Istanbul zum achten Mal den Halbfinal erreicht, musste sich aber zum achten Mal geschlagen geben.

Vögele, die sich nach einem schwierigen letzten Jahr auf dem Weg zurück in die Top 100 befindet, nutzte in der Türkischen Hauptstadt die Gunst der Stunde aus und spielte sich souverän durch die vom frühen Scheitern der Favoritinnen „leer“ gewordene untere Tableauhälfte. Ohne einen Satz abzugeben erreichte Vögele dank Siegen über Ipek Soylu (WTA 176), Andreea Mitu (WTA 113) und Kristina Kucova (WTA 137) die Halbfinals.

Sprung nach vorne
Dort duellierte sie sich mit der Einheimischen Cagla Buyukakcay (WTA 118). Eine Gegnerin, die eigentlich in ihrer Reichweite liegen sollte. Doch der erste Satz missriet der Aargauerin völlig. Sie verlor diesen gleich mit 0:6 und lag auch im zweiten Durchgang schnell mit Break 0:2 im Hintertreffen. So leicht machte Vögele ihrer Widersacherin dann aber die Angelegenheit doch nicht. Sie kämpfte sich ins Spiel zurück und konnte gar eine Verlängerung erzwingen. Beim Stand von 5:5 gelang der Türkin dann aber das entscheidende Break und Vögele musste sich kurz darauf mit 0:6, 5:7 geschlagen geben.
Trotz der verpassten Chance auf die erste Finalteilnahme wird Stefanie Vögele in der Weltrangliste einen Sprung nach vorne machen und wieder in der Region der Top 100 geführt werden.

Text von Fabio Baranzini, Bild Facebook (Stefanie Voegele fans)

Samstag, 16. April 2016

Starker Auftritt von Sadikovic in Bogota

Beim letzten Turnier vor ihrer Rückkehr in die Schweiz hat Amra Sadikovic (WTA 168) erstmals in ihrer Karriere bei einem WTA-Turnier die Viertelfinals erreicht. Damit wird sie sich in der Weltrangliste um rund 20 Ränge verbessern.

Der mehrwöchige Trip nach Amerika und Kolumbien begann für Amra Sadikovic mit einer Viertelfinalteilnahme und einer Zweitrundenqualifikation bei ITF-Turnieren, sowie mit dem Aus in der ersten Qualifikationsrunde des WTA-Turniers von Charleston solide, allerdings ohne sich punktemässig auszuzahlen. Das änderte sich dann aber bei der letzten Destination des Trips. In Bogota bestritt Sadikovic ihren zweiten WTA-Tour-Event in diesem Jahr und schaffte dort aufgrund der eher schwachen Besetzung direkt den Sprung ins Hauptfeld.

Stark bei den BigPoints
Die 26-jährige Aargauerin aus Birr vermochte diese Chance zu nutzen und bezwang bei ihrem ersten Auftritt auf dem Center Court die an Nummer drei gesetzte Einheimische Marina Duque-Marino (WTA 77) in drei Sätzen, nachdem sie anfänglich noch mit 3:6, 1:4 im Rückstand gelegen hatte. Es war für Sadikovic der erste Sieg im Hauptfeld eines WTA-Turniers seit 2009. Doch damit nicht genug. In den Achtelfinals liess sie einen weiteren Sieg folgen. Gegen die Schwedin Rebecca Peterson (WTA 134), die sie im letzten Herbst bereits einmal bezwingen konnte, gewann Sadikovic mit 6:4, 6:4 und überzeugte dabei vor allem bei den Big Points: Sie wehrte alle fünf Breakbälle gegen sich ab und verwertete selber zwei von sieben Chancen.

Halbfinal im Doppel
In ihrem allerersten Viertelfinalspiel auf WTA-Stufe traf sie auf Silvia Soler-Espinosa, die sich als Nummer 170 der Welt in etwa in derselben Weltranglistenregion bewegt wie Sadikovic - doch die Spanierin war vor vier Jahren bereits einmal die Nummer 54 der Welt. Die Partie verlief nahezu identisch wie das Match am Tag zuvor im Achtelfinal, allerdings mit dem nicht unwesentlichen Unterschied, dass es diesmal Amra Sadikovic war, die sich mit 4:6, 4:6 geschlagen geben musste und bei den Big Points weniger effizient war als ihre Kontrahentin. Beide erspielten sich acht Breakchancen, Sadikovic konnte jedoch bloss deren vier verwerten, während Soler-Espinosa sechs nutzen konnte.
Ein kleiner Trost ist immerhin, dass sich die Aargauerin dank den 60 gewonnen WTA-Punkten in der Weltrangliste bis in die Region von Rang 150 vorkämpfen wird und damit so gut klassiert ist, wie noch nie zuvor in ihrer Karriere. Zudem konnte sie sich im Doppel an der Seite der Amerikanerin Maria Sanchez als ungesetzte Paarung für die Halbfinals qualifizieren. Ein schöner Erfolg zum Abschluss vor der Rückkehr in die Schweiz.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Mittwoch, 6. April 2016

Nachwuchssternchen Chelsea Fontenel singt und begeistert

Die elfjährige Aargauerin Chelsea Fontenel feiert als Sängerin grosse Erfolge, verfolgt ihre Tenniskarriere dennoch konsequent weiter. Ihr Coach Alain Dedial macht sie nicht nur für ihre Matches fit, sondern sorgt als ihr Manager neu für einen gesicherten finanziellen Background. Dafür sucht er nach Sponsoren und Donatoren.

Wie hat man sich ein Mädchen vorzustellen, das sowohl im Sport als auch im Showbusiness viel im Rampenlicht steht und Erfolg um Erfolg einheimst? Im Fall der erst elfjährigen Chelsea Fontenel sehr natürlich, selbstbewusst, aber auf eine sympathische und keinesfalls hochnäsige Art und Weise, intelligent und vor allem voller Lebensfreude. Davon konnten sich zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport - unter ihnen Lynette und Robi Federer, die Eltern von Roger, Christine Ungricht, ehemalige Präsidentin Swiss Tennis, Ursula Berger, Gemeindeammann von Birrhard - in den Räumlichkeiten des Weinkellers Riegger in Birrhard überzeugen. 
Eingeladen hatte die Tennis Academy Dedial. Deren Gründer und Geschäftsführer, früher selber eine Schweizer Tennishoffnung, zweifacher Nationalliga A Champion und heute sechsfacher Schweizer Meister in der Kategorie Herren 35+, erklärte, schliesslich habe er vor vier Jahren auf eine grosse Sause zum 10-Jahres-Jubiläum seiner Tennisschule verzichtet. Sein Ziel ist es, eine mögliche Tenniskarriere von Chelsea Fontenel sorgfältig zu planen, und das nicht nur sportlich, sondern auch finanziell. In diesem Zusammenhang sucht er nach Sponsoren und Donatoren, wofür er am Anlass warb.

«Ein Gottes Geschenk»
Chelsea hätte durchaus das Talent und den Willen, als Tennisprofi durchzustarten, ist Dedial überzeugt. «Garantieren kann man so etwas aber natürlich nicht.» Der bekannte Sportmoderator Bernie Schär fühlte dem Jungtalent auf den Zahn. Das Schulmädchen punktete dabei mit intelligenten Antworten, die ihre Bodenständigkeit bewiesen und belegten, dass sie bereit ist, hart für ihren Erfolg zu arbeiten. Anderen Mädchen in ihrem Alter wäre es wohl in den Kopf gestiegen, wenn sie wie Chelsea verpflichtet worden wären, um für die Hollywoodproduktion «Annie» die deutsche Übersetzung zu sprechen und Lieder auf Deutsch zu singen, wenn sie vor einem Millionenfernsehpublikum hätten auftreten können oder wenn sie im Hallenstadion selbst King Roger die Show gestohlen hätten. Chelsea meint dazu: «Ich singe eben gerne, diese Auftritte bereiten mir darum Spass. Zum Glück muss ich keinen Gesangunterricht nehmen, dazu bliebe mir nämlich neben dem harten Tennistraining keine Zeit.»
Ihre Zweifachbegabung bezeichnet sie mit einem schüchternen Lächeln als «Gottes Geschenk». Darum wolle sie auch beides pflegen. Zwei bis vier Stunden täglich schindet sich das Mädchen, das schon Stars wie Helene Fischer oder Leona Lewis treffen durfte, auf dem Tennisplatz. Eigentlich könnte sie dieses Jahr die Schweizermeisterschaften noch in der Kategorie U12 bestreiten. Sie, die schweizweit die Nummer 2 ihres Jahrgangs ist, hätte dann reelle Chancen auf den Meistertitel. Sie tritt lieber in der ungleich härteren Kategorie U14 an, was insbesondere dem Vater von Roger Federer imponiert. «Keine Angst vor Niederlagen zu haben, um weiterzukommen – das macht einen Champion aus. Der geht nicht den leichten, sondern den schweren Weg, denn der führt nach oben.»

Freude ist wichtig
Für Chelseas Eltern ist nicht der Erfolg wichtig, wie ihre Mutter glaubhaft zu versichern vermochte, sondern «dass unsere Tochter Freude hat an dem, das sie tut.» Sie würden sie gegebenfalls bremsen. Wichtig ist den Eltern die Schulbildung, trotz des vielen Trainings. «Zum Glück lerne ich leicht», freut sich Chelsea. Im Sommer 2016 wollen die Eltern vom Fricktal nach Wettingen zügeln, damit sich Chelseas Anfahrtsweg ins Training verkürzt. Das soll dem Talent mehr Freizeit schenken. Etwa, um singen zu können. Mit mehreren Gesangseinlagen erfreute Chelsea denn auch die Gäste von Montagabend. Dabei outete sich Lynette Federer als Fan der Aargauerin, sie filmte mit ihrem Handy den Auftritt. Zur Frage nach der weiteren Entwicklung der jungen Tennisspielerin meinte sie: «Wer so viel trainiert, kommt auf keine dummen Gedanken. Da ist die Pubertät kein Problem.» Nicht nur mit Gesang wurden die Gäste verwöhnt, sondern auch mit einem Buffet des Restaurants Bären, Birmenstorf.

Text und Bilder zur Verfügung gestellt von der Tennis Academy Dedial

Samstag, 26. März 2016

Jetzt für das neue Kids Tennis Programm anmelden

Haben Sie Ihren Club schon angemeldet? Wir helfen Ihnen dabei! Kommen Sie an die:

ATV-Informationsveranstaltung
Kids Tennis High School 
18. Mai 2016, 
19 Uhr Tennisclub Brugg

www.kidstennis.ch

Gerne laden wir Sie zur Informationsveranstaltung zum Thema Kids Tennis High School ein, um Ihnen das neue Ausbildungsprogramm für Kinder von 5 bis 12 Jahren vorzustellen. Jugend und Sport und Swiss Tennis haben das Kids Tennis Programm gemeinsam entwickelt.

Wir möchte Ihnen das optimale Trainingsprogramm für die Tennisclubs vorstellen, das nachhaltig wirken soll. Dieses Programm soll möglichst viele Kinder für den Tennissport begeistern und fördert zudem in allen Tennisclubs des Kantons Aargau ein einheitliches Training. 


Programm:

Praxisbeispiele:
Freddy Siegenthaler und Ibrahim Fetov zeigen Ihnen einige Trainingsformen auf dem Platz.

Wie wird Kids Tennis High School im Club umgesetzt?
Freddy Siegenthaler, Spezialist Kids Tennis, wird über die praktische Umsetzung in einem Club referieren.

Wir bitten Sie, sich aus organisatorischen Gründen bis spätestens 15. Mai 2016 per Mail bei Sandra Laubi anzumelden. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung. Für weitere Fragen steht Ihnen Sandra Laubi gerne zur Verfügung.

 

Montag, 21. März 2016

Premiere für Eugster, Schär sammelt weiter Titel

An den Aargauer Junioren Meisterschaften im Sportworld Baregg in Baden-Dättwil wurden am vergangenen Sonntag die Finalspiele ausgetragen. Die grossen Überraschungen blieben dabei aus.

Dass es in der Königskategorie U18 einen neuen Sieger geben würde, war schon vor dem Turnier klar. Die Frage war bloss, heisst er Lars Nohl (R1, TC Zofingen) oder Nathan Eugster (R1, TC Wohlen Niedermatten). Die beiden bestklassierten Spieler dieser Alterklasse trafen sich denn auch im Endspiel und lieferten sich ein ausgeglichenes Duell. Am Ende war es der an Nummer zwei gesetzte Eugster, der die Partie mit 7:5, 7:5 für sich entscheiden konnte und den Titel gewann.
Eine deutliche Angelegenheit war das Geschehen in der Kategorie U16 der Junioren. Dort war der top gesetzte Jonas Schär (R1, TC Zofingen, im Bild) eine Klasse für sich und gewann seine drei Partien ohne Satzverlust. Im Endspiel setzte sich der C-Kaderspieler von Swiss Tennis mit 6:0, 6:1 gegen Filip Ilic (R3, TC Brugg) durch und sicherte sich damit bereits seinen insgesamt 13. Titel bei den kantonalen Nachwuchsmeisterschaften.

Plüss und Lüthi souverän
Denis Plüss (R3, TC Brugg) heisst der Sieger bei den U14-Junioren. In der mit 28 Spielern deutlich grössten Konkurrenz setzte sich der Junior des TC Brugg auf souveräne Art und Weise durch. Auf dem Weg ins Endspiel gab der an Nummer zwei gesetzte Plüss bloss fünf Games ab und konnte dort die Nummer eins der Setzliste Artan Sadriji (R3, TC Spreitenbach) mit 6:3, 6:4 schlagen.
Ebenfalls kaum Probleme auf dem Weg zum Aargauer Meistertitel bekundete in der Altersklasse der unter 12-Jährigen Arenui Lüthi (R5, TC Teufenthal). Der Youngster wurde seiner Favoritenrolle gerecht und liess seinen Konkurrenten keine Chance. Sowohl sein Halbfinal- als auch sein Finalspiel, das er gegen Jonas Marending (R5, TC Rheinfelden) bestritt, gewann Lüthi mit 6:0, 6:1. Bei den Jüngsten (U10) siegte Duri Zimmermann (R6, TC Brugg) dank einem 6:1, 6:1-Finalsieg über Frederik Tandeter (R6, TC Wettingen).

Fontenel siegt auch bei den Älteren
Auch in den Konkurrenzen der Juniorinnen blieben die Überraschungen aus. Bei den unter 16-Jährigen, der ältesten Konkurrenz, da die Königskategorie U18 wegen zu wenigen Anmeldungen nicht ausgetragen werden konnte, war Sina Schwaiger (R2, TC Entfelden) die klare Siegerin. Sie gewann ihr Endspiel gar ohne ein einziges Spiel abzugeben.
Ähnlich souverän spielte Chelsea Fontenel (R3, TC CIS Wase) auf. Die junge Fricktalerin, die aufgrund ihres Alters eigentlich noch in der Kategorie U12 hätte antreten können, wurde ihrer Favoritenrolle auch bei den U14-Juniorinnen gerecht und gab auf dem Weg zum Titel nur gerade fünf Games ab. Für Fontenel ist es bereits der fünfte Titel bei kantonalen Junioren Meisterschaften. In der Altersklasse der unter 12-Jährigen war es Tanja Siegrist (R5, TC Entfelden), die ihrer Setzlistenposition als Nummer 1 alle Ehre machte und sich den Titel ohne Satzverlust sichern konnte. Bei den Jüngsten schwang Nastassja Wittmer (R9, TC Wettingen) obenaus.

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Sonntag, 13. März 2016

Paroubek in Extremis, Hopfner und Huber überlegen

Drei Titel und insgesamt 13 Medaillen – die Aargauer Seniorinnen und Senioren haben an der Schweizer Meisterschaft im eigenen Kanton gross aufgespielt und fleissig Edelmetall gesammelt.

Daran, dass die Aargauer Vertreter an den nationalen Senioren Meisterschaften stets für viele Medaillengewinne gut sind, hat man sich in den letzten Jahren gewöhnen können. Dass sie aber gleich so viele Medaillen holen wie am vergangenen Wochenende, ist selbst für die erfolgsverwöhnten Aargauer Seniorinnen und Senioren eine mehr als beachtliche Leistung.
Insgesamt 167 Spielerinnen und Spieler – das waren zur Freude von Organisator Thomas Nef gut 30 Teilnehmer mehr als noch im Vorjahr – kämpften im Aarsports Wase in Birrhard um Titelehren. Die Spielerin, die sich im 155. und letzten Einzel des gesamten Turniers die Goldmedaille sichern konnte, war Michelle Paroubek (N4, 74, im Bild) vom Tennisclub Brugg. Die einzige N-Spielerin des Turniers wurde dabei ihrer Favoritenrolle gerecht und konnte ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Im Endspiel gegen die an Nummer zwei gesetzte Nadine Kenzelmann (R1) musste sie allerdings lange kämpfen und konnte sich erst in Extremis mit 6:4, 0:6, 7:6 durchsetzen.
Die zweite von drei goldenen Medaillen für den Kanton Aargau gewann Sandra Hopfner (R1, TC Wettingen). Genau wie Paroubek war auch sie in ihrer Alterkategorie (50+) die nominell stärkste Spielerin. Auf dem Weg zum Titel liess sie aber überhaupt nichts anbrennen. In drei Partien gab sie lediglich zehn Games ab und gewann überlegen.

Dedial scheitert an Bieri
Den einzigen Aargauer Titel bei den Männern sicherte sich Hans Huber (R3, TC Zofingen, im Bild) bei den über 65-Jährigen. Huber, der bereits vor dem Turnierstart als grosser Favorit gehandelt wurde, sicherte sich den Schweizer Meistertitel ohne Satzverlust. Im Endspiel bezwang er Michel Richardone (R5) mit 6:3, 6:4.
Für einmal nicht zum Sieg gereicht hat es Alain Dedial (N4, 88). In seiner Heimhalle in Birrhard konnte sich der frühere Tennisprofi zwar fürs Endspiel bei den über 35-Jährigen qualifizieren, fand dort aber kein Mittel, um Simon Bieri (N4, 124) zu bezwingen. Die beiden hatten sich bereits letzten Sommer bei den nationalen Titelkämpfen im Endspiel duelliert. Damals gewann Dedial in zwei Sätzen. Im Final vom vergangenen Wochenende konnte sich nun Bieri für die Niederlage revanchieren und sich mit 6:1, 3:6, 6:3 durchsetzen.

Amrein und Mathys holen Silber
Neben Dedial konnte mit Karin Amrein (R3, TC Muri) in der Kategorie 45+ noch eine weitere Aargauerin eine silberne Auszeichnung gewinnen. Die Spielerin des Tennisclubs Muri erreichte dank Siegen gegen Pascale Johner (R4) und im Halbfinal gegen Kantonsrivalin Beatrice Baumgartner-Ziegler (R2, TC Rothrist), die sich die Bronzemedaille sicherte, das Endspiel. Dort musste sich die ungesetzte Amrein der Favoritin Patricia Pfaff (R2) mit 2:6, 2:6 geschlagen geben. Ebenfalls Silber sicherte sich Samuel Mathys (R5, TC Reinach) in der Kategorie 75+.

Bujan überrascht
Die wohl überraschendste Medaille aus Aargauer Sicht gewann Franko Bujan (R6, TC Huba) in der Kategorie 45+. Der ungesetzte Bujan profitierte einerseits davon, dass der top gesetzte Sascha Wullschleger (R2), der sich in seinem Tableauviertel befand, nicht angetreten war, überzeugte andererseits aber auch mit Siegen gegen einen R4- und einen R3-Spieler. Im Halbfinal musste er sich dann aber dem späteren Sieger Giulio Airoldi (R2) deutlich geschlagen geben. Die weiteren bronzenen Auszeichnungen aus Aargauer Sicht sicherten sich Daniel Müller (R3, TC Teufenthal, 55+), Robert Vögtlin (R4, TC Brugg, 60+), Stefan von Burg (R6, TC Wettingen, 65+), Peter Hausherr (R6, TC Bremgarten, 75+) und Claire Sutter (R6, TC Bad Schinznach, 60+).

Text und Bild (Hans Huber) von Fabio Baranzini, Bild (Michelle Paroubek) von Freshfocus

Donnerstag, 10. März 2016

Wer gewinnt erstmals den U18-Meistertitel?

Am kommenden Wochenende beginnen im Sportworld Baregg in Baden-Dättwil die Aargauischen Junioren Meisterschaften. In der Königskategorie kämpft ein Trio um ihren ersten Titel in dieser Altersklasse.

In der Königskategorie U18 der Männer wird es einen neuen Sieger geben. Die letzten beiden Gewinner Noël Kunz und Patrik Hartmeier vom TC Teufenthal spielen seit diesem Jahr nicht mehr bei den Junioren. Dennoch könnte es sein, dass der Titel im Wynental bleibt. Lukas Striffler (R2) ist nämlich einer von drei Spielern, die realistische Chancen auf den Titel haben. Allerdings ist er auf dem Papier der schwächste des Trios. Die um ein Jahr älteren Lars Nohl (R1, TC Zofingen) und Nathan Eugster (R1, TC Wohlen Niedermatten, im Bild) sind die beiden top gesetzten Athleten bei den Ältesten und haben die besten Karten im Kampf um ihren ersten Titel in der U18-Kategorie.

Schär vor dem 13. Titel
In der Altersklasse der unter 16-Jährigen muss man die Frage nach dem Titelfavoriten eigentlich gar nicht stellen, denn eindeutiger kann die Ausgangslage gar nicht sein. Jonas Schär (R1, im Bild) vom TC Zofingen, der dem C-Kader von Swiss Tennis angehört und in den letzten Wochen mit starken Resultaten auf sich aufmerksam gemacht hat, ist der Konkurrenz in seiner Altersklasse im Kanton Aargau weit voraus. Erster Verfolger an den diesjährigen kantonalen Meisterschaften ist Filip Ilic (R3, TC Brugg). Alles andere als der 13. Aargauische Junioren Meistertitel von Jonas Schär wäre eine riesige Überraschung.
Weniger eindeutig präsentiert sich die Situation in der mit 28 Teilnehmern grössten Kategorie der unter 14-Jährigen. Mit Artan Sadriji (R3, TC Spreitenbach), Denis Plüss (R3, TC Brugg) und Olivier Meyer (R3, TC Aarau) sind drei gleich stark klassierte Spieler dabei, die wohl den Kampf um den Titel unter sich ausmachen werden. Aussenseiterchancen hat allenfalls noch Nicolas Kobelt (R4, TC Entfelden), der allerdings aufgrund seines Alters noch in der Kategorie U12 hätte antreten können. In jener Kategorie sind nun Arenui Lüthi (R5, TC Teufenthal) und Jonas Marending (R5, TC Rheinfelden) die beiden bestklassierten Spieler. Bei den Jüngsten (U10) ist Duri Zimmermann (R6, TC Brugg) der Favorit.

Schwaiger und Fontenel sind Favoritinnen
Bei den Juniorinnen sieht die Situation etwas anders aus. Von den insgesamt 105 Teilnehmern sind nämlich nur gerade 22 Juniorinnen angemeldet. Die Königskategorie U18 musste gar abgesagt werden, weil sich nur eine einzige Spielerin angemeldet hatte. Favoritin in der U16-Kategorie ist Sina Schwaiger (R2, TC Entfelden, im Bild).
Bei den unter 14-Jährigen ist Chelsea Fontenel (R3, TC CIS Wase) die erste Anwärterin auf den Titel und das obwohl sie aufgrund ihres Alters noch in der U12-Konkurrenz mitspielen könnte. In der Kategorie U12 sind Aimée Frey (R5, TC Brugg) und Tanja Siegrist (R5, TC Entfelden) die nominell stärksten Spielerinnen und bei den Jüngsten (U10) ist es Leonie Hümbeli (R8, TC Wohlen Niedermatten).

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Mittwoch, 9. März 2016

Viele Medaillenchance an der Heim-SM

Am Donnerstag beginnt im Aarsports Wase in Birrhard die Senioren Schweizer Meisterschaft. Die Chancen stehen gut, dass die Aargauer Delegation wiederum zahlreiche Medaillen einheimsen wird.

Es sind die üblichen Verdächtigen, die im Kampf um die Medaillen an nationalen Senioren Meisterschaften regelmässig Edelmetall für den Kanton Aargau sammeln: Michelle Parbouek, Sandra Hopfner, Alain Dedial und Hans Huber (im Bild). Dieses Quartett hat im letzten Jahr sowohl bei der Winter-, als auch bei der Sommerausgabe eine Medaille gewonnen. Paroubek sogar beide Male die goldene Auszeichnung.
Und die N4-Spielerin des TC Brugg ist auch bei der kommenden Ausgabe der Senioren Schweizer Meisterschaften in der Kategorie 30+ die grosse Favoritin. Paroubek ist an Nummer eins gesetzt. Ihre härtesten Kontrahentinnen im Kampf um den Titel dürften Nadine Kenzelmann (R1) und Carmela Baechler-Burri (R1) sein. Ebenfalls gute Karten hat Sandra Hopfner (R1) vom TC Wettingen in der Kategorie 50+. Genau wie Paroubek ist sie an Nummer eins gesetzt und ist nominell die stärkste Spielerin des Turniers.

Dedial und Huber sind Goldanwärter
Bei den Männern in der Altersklasse 35+ gilt es einmal mehr, den grossen Favoriten Alain Dedial (N4, 88, im Bild) zu schlagen. Der ehemalige Profispieler, der im Tenniscenter Birrhard seine eigene Tennisschule leitet, hat in den letzten Jahren fast jeden nationalen Titel in dieser Altersklasse gewonnen. Vor einem Jahr musste er sich jedoch im Endspiel Riad Sawas geschlagen geben. Dieser ist bei der aktuellen Ausgabe des Turniers allerdings nicht mit von der Partie. Dedial wird somit vor allem von Simon Bieri (N4, 124) und Christian Wyss (R1) gefordert werden.
Hans Huber (R3) vom Tennisclub Zofingen, der im letzten Jahr zwei Mal die bronzene Auszeichnung an den nationalen Titelkämpfen gewonnen hat, ist diesmal der grosse Favorit auf die Goldmedaille. In der Kategorie 65+ ist Huber auf dem Papier klar der stärkste Spieler vor dem an Nummer zwei gesetzten Michel Richardone (R5).

Wieder elf Medaillen?
Doch nicht nur dieses Quartett hat Chancen, Edelmetall in den Kanton Aargau zu holen. Die Aargauer haben bei der Schweizer Meisterschaft im eigenen Kanton noch weitere heisse Eisen im Feuer: Daniel Müller (R3, TC Teufenthal, 55+) und Gregor Naef (R3, Tennis & Squash Rohrdorferberg, 60+) werden jeweils als Nummer drei der Setzliste geführt, Samuel Mathys (R5, TC Reinach, 75+) und Beatrice Baumgartner-Ziegler (R2, TC Rothrist, 45+) sind auf dem Papier gar die zweitstärksten Akteure ihrer Konkurrenz und mit Peter Hausherr (R6, TC Bremgarten, 75+) figuriert noch ein weiterer Aargauer als Nummer vier in der Setzliste seiner Altersklasse. Man darf also gespannt sein, ob die Aargauer Vertreter wieder ähnliche viele Medaillen gewinnen werden wie vor einem Jahr, als es gleich deren elf waren.

Text und Bilder von Fabio Baranzini

Sonntag, 28. Februar 2016

Sadikovic weiter auf dem Vormarsch

In Kreuzlingen erreichte Amra Sadikovic (WTA 202) zum zweiten Mal seit ihrem Comeback bei einem mit 50'000 Dollar dotierten ITF-Turnier den Final. Gar zum ersten Mal seit 2013 konnte sie sich im Doppel als Turniersiegerin feiern lassen. Sie gewann gemeinsam mit der Deutschen Antonia Lottner (WTA 267).

48 Punkte kann sich Amra Sadikovic aufgrund ihrer Finalqualifikation in Kreuzlingen für die Weltrangliste gutschreiben lassen. Dank diesen zusätzlichen Zählern wird sie in der Weltrangliste erneut einen Sprung nach vorne machen und aller Voraussicht nach in den Top 175 der Welt klassiert sein. So weit vorne wurde die 26-Jährige aus Birr zuvor noch nie geführt.
Dass Amra Sadikovic in Kreuzlingen am Finaltag überhaupt noch im Einsatz stand, war alles andere als selbstverständlich. Nach ihrem souveränen Auftaktsieg gegen die Deutsche Qualifikantin Anna Zaja (WTA 453) stand sie in der zweiten Runde der Österreicherin Tamira Paszek (WTA 122) gegenüber. Im Duell mit der ehemaligen Weltnummer 26 zeigte Sadikovic eine starke Leistung und gewann mit 6:3, 7:5, obwohl sie im zweiten Satz mit Doppelbreak 0:4 hinten gelegen war. „Die Partie war eng, aber ich hatte das Gefühl, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ich ihr den Aufschlag abnehmen kann. Daher fühlte ich mich nicht gestresst und konnte konstant gut spielen“, so Sadikovic.

Kühlen Kopf bewahrt
In den folgenden beiden Matches waren dann die Kämpferqualitäten der 26-Jährigen gefragt. Sowohl die Partie gegen Ivana Jorovic (WTA 177), als auch diejenige gegen die überraschend stark aufspielenden Russin Ekatarina Alexandrova (WTA 291) konnte Sadikovic erst nach über zwei Stunden Spielzeit im Tie Break des dritten Satz gewinnen. Gegen Jorovic wehrte sie gar zwei Matchbälle ab und gegen Alexandrova drehte sie einen 2:5-Rückstand im Entscheidungssatz. „Ich habe in den wichtigen Situationen jeweils eine bewusste Entscheidung getroffen, was ich machen werde. Das hat mir in diesen heiklen Momenten die nötige Ruhe gegeben, dass ich die Matches trotz Rückstand noch drehen konnte“, erklärt Sadikovic ihre Stärke in den entscheidenden Situationen.

Selbstvertrauen getankt
Viel hätte nicht gefehlt und Amra Sadikovic hätte sich auch noch den Titel im Einzel geholt. Gegen die favorisierte Kristyna Pliskova (WTA 115) aus Tschechien, die auf dem Weg ins Endspiel keinen Satz abgeben musste, scheiterte Sadikovic nur ganz knapp. „Sie ist bekannt dafür, dass sie von ihrem Aufschlag lebt. Das hat sie im Final gezeigt. Sie hat wirklich unglaublich gut serviert und das hat den Unterschied ausgemacht“, so Sadikovic nach dem Endspiel. Nicht weniger als 19 Asse servierte die Tschechin und gewann die Partie am Ende mit 7:6, 7:6.
Zufrieden ist Amra Sadikovic aber dennoch. „Das Turnier war stark besetzt und ich konnte einige gute Spielerinnen schlagen. Das gibt mir sehr viel Selbstvertrauen, das ich für die nächsten Turniere mitnehmen kann“, freut sich Sadikovic. Bevor aber die nächsten Turniere folgen, steht ein 2,5-wöchiger Vorbereitungsblock für die Sandplatzsaison auf dem Programm. Danach folgen in Florida und Bogota die nächsten Turniereinsätze auf der roten Asche.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Montag, 22. Februar 2016

Kym lässt internationale Konkurrenz alt aussehen

Der 13-jährige Jérôme Kym gewinnt in Oetwil am See zum ersten Mal in seiner Tenniskarriere ein internationales U14-Turnier. Und das erst noch, ohne einen Satz abzugeben.

Drei Mal ist Jérôme Kym aus Möhlin bereits Schweizer Meister geworden. Zwei Mal bei den Jüngsten (U10) und einmal in der Kategorie U12. Zudem durfte er letztes Jahr an den French Open der U13-Junioren in Paris auflaufen. Letzten Sonntag hat der grossgewachsene Offensivspieler nun den bislang grössten und wichtigsten Titel seiner noch jungen Karriere gewinnen können. Beim internationalen U14-Turnier in Oetwil am See holte er sich als ungesetzter Spieler in beeindruckender Manier den Titel.
Ein Titel, der etwas unerwartet kommt, denn im letzten Sommer fiel Kym mehrere Monate wegen einer Verletzung am Zeh aus und musste gar operiert werden. „Dass er das Potenzial hat, um mit den besten Europas mitzuhalten und ein solches Turnier zu gewinnen, haben wir gewusst. Dass er aber nach seiner Verletzung bereits wieder so weit ist, konnten wir nicht erwarten“, sagt Rodolphe Handschin, Cheftrainer der TiF Tennis Academy in Frenkendorf, wo Jérôme Kym trainiert.

Das Spiel lesen
Kommt hinzu, dass Kym dem jüngeren Jahrgang der U14-Kategorie angehört und es auch die Glücksfee beim Turnier in Oetwil am See nicht gut meinte mit ihm. Der 13-jährige Fricktaler musste gleich bei seinem ersten Einsatz gegen den an Nummer zwei gesetzten Italiener Mattia Bernardi spielen – die Nummer 33 Europas in seiner Altersklasse. Kym, der bisher nur selten bei internationalen Turnieren angetreten ist und daher ein tiefes Ranking aufweist (Rang 419), liess sich davon aber nicht beirren. Mit 6:4, 6:3 eliminierte er den grossen Favoriten und meinte danach: „Für mich hat er nicht so gut gespielt, wie eine Nummer zwei das tun sollte.“
Im weiteren Verlauf des Turniers wurde es für den Mehlemer nur noch einmal brenzlig. Im Halbfinal duellierte er sich mit dem Briten Derrick Chen, ebenfalls ein Spieler aus den besten 100 Europas. „Der schlug extrem hart auf die Bälle. Da musste ich meine Taktik anpassen, denn wenn ich einfach mitgespielt hätte, hätte ich sicher verloren“, analysierte Kym das Match. So aber konnte er das Spiel nach einem hart umkämpften ersten Satz mit 7:6, 6:2 gewinnen.

Der Name an der Wand
Die Fähigkeit, sein Spiel wenn nötig anzupassen, ist eine der Stärken des jungen Fricktalers. „Jérôme fehlt aufgrund seiner Grösse noch etwas die Schnelligkeit und er hat auch noch viel Potenzial im Bereich der Athletik. Aber er kann dieses Defizit wettmachen, in dem er das Spiel des Gegners gut lesen und seine Taktik entsprechend anpassen kann“, lobt Handschin, der seinem Schützling zudem eine hohe Konzentrationsfähigkeit und einen grossen Siegeswillen attestiert.
Im Endspiel machte Jérôme Kym dann mit seinem Gegner Biagio Gramaticopolo aus Italien kurzen Prozess und gewann sicher mit 6:3, 6:1. „Es ist schon ein spezielles Gefühl, ein solches Turnier zu gewinnen. Das ist nicht dasselbe, wie ein normales Juniorenturnier, das jedes Wochenende stattfindet“, freute sich Kym. Und auf etwas ist er besonders stolz: Sein Name steht seit letztem Sonntag ebenfalls auf der Siegerwand in Oetwil am See. „Ich wollte unbedingt, dass mein Name auch auf dieser Wand steht. Das habe ich jetzt geschafft“, sagt Kym stolz.

Text von Fabio Baranzini, Bild Freshfocus

Das Aus für die Senioren ATM in der Halle

Am letzten Wochenende fand die vorläufig letzte Aargauische Hallen Meisterschaft der Senioren statt. Robert Vögtlin, Senioren Verantwortlicher des Aargauischen Tennisverbandes, erklärt, wie es so weit kommen konnte.

Die Aargauische Senioren Hallen Meisterschaft war schon lange ein Sorgenkind. Aber jetzt ist es definitiv: Das Turnier fand am vergangenen Wochenende vorläufig zum letzten Mal statt. Trotz den Bemühungen seitens der Veranstalter und des Aargauischen Tennisverbandes sanken die Teilnehmerzahlen des Turniers immer weiter. „Wir haben das Austragungsdatum mehrmals angepasst in den letzten Jahren, haben verschiedene Stärkenklassen pro Alterskategorie lanciert und ausserkantonalen Spielern die Teilnahme erlaubt. Leider hat keine dieser Massnahmen die gewünschte Wirkung gezeigt“, bedauert Robert Vögtlin, Senioren Verantwortlicher des Aargauischen Tennisverbandes. 
Vögtlin erklärt weiter, dass die Aargauischen Senioren Meisterschaften in der Halle nicht komplett von der Bildfläche verschwinden werden. „Wir werden wohl in zwei, drei Jahren wieder einen Versuch starten und das Turnier nochmals durchzuführen. Dann aber vielleicht an einem anderen Ort.“

Phiwnuan und Müller gewinnen
Bei der letzten Ausgabe des Turniers, die im Sportworld Baregg in Baden-Dättwil über die Bühne ging, fanden bloss noch fünf Konkurrenzen statt, in denen 26 Spieler um die Titel kämpften. In der Kategorie 35+ war es der an Nummer eins gesetzte Winit Phiwnuan (R2), der seiner Favoritenrolle gerecht wurde und das Turnier dank zwei souveränen Siegen für sich entscheiden konnte. Im Endspiel gewann er gegen Andreas Lindner (R3) mit 6:2, 6:2. In der Kategorie 55+ wurden aufgrund der geringen Teilnehmerzahl – bloss drei Spieler hatten sich angemeldet – Gruppenspiele ausgetragen. Dabei schwang Daniel Müller (R3) oben aus. Er gewann seine beiden Matches sicher und gab dabei insgesamt nur gerade sechs Games ab.

Hohes Niveau
Die Kategorie 60+ war mit 13 Teilnehmern die grösste, wurde jedoch aufgrund der grossen Klassierungsdifferenzen aufgeteilt in eine N1/R6- und eine R6/R9-Kategorie. In der stärkeren Konkurrenz war es etwas überraschend Herbert Gloor (R5, im Bild), der sich den Titel sichern konnte. Gloor, der als ungesetzter Spieler ins Turnier gestartet war, schlug im Halbfinal Ruedi Buergi (R4) mit 6:4, 6:3 und im Endspiel auch noch den top gesetzten Gregor Naef (R3) mit 7:6, 6:2. In der R6/R9-Konkurrenz siegte Jörg Müri (R7). Auch er gab auf dem Weg zum Titel keinen Satz ab.
In der Konkurrenz 70+ gab es einen Favoritensieg. Peter Hausherr (R6) wurde seiner Rangierung als Nummer 1 der Setzliste gerecht und gewann seine beiden Spiele jeweils mit 6:2, 6:2. Im Endspiel eliminierte er Milan Makanec (R6). „Die Finalspiele fanden wirklich auf hohem Niveau statt. Umso bedauerlicher, dass dieses Turnier im nächsten Jahr nicht mehr stattfindet“, so Robert Vögtlin.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Sonntag, 14. Februar 2016

Erster internationaler U16-Titel für Schär

Jonas Schär aus Oftringen hat diese Woche das internationale Juniorenturnier in Taverne (Tessin) gewonnen und blieb dabei ohne Satzverlust.

Jonas Schär gehörte aufgrund seines Rankings – Rang 891 in der Tennis Europe Rangliste der unter 16-Jährigen – nicht zu den Favoriten beim Turnier in Taverne. Er war gar der Spieler mit dem zweittiefsten Ranking, der direkt im Hauptfeld Unterschlupf gefunden hatte. Doch Schärs Klassierung in der U16-Rangliste täuscht, denn der 15-Jährige spielt kaum internationale Turniere und ist deswegen sehr weit hinten klassiert. Dass er wesentlich mehr drauf hat, als sein Ranking vermuten lässt, bewies er bereits in der ersten Runde. Dort bezwang er nämlich den an Nummer eins gesetzten Italiener Filippo Speziali (TE 23) souverän mit 6:3, 6:3.

Stolz auf den Titel
Und auch in der Folge spielte er bei der 10. Ausgabe des Turniers in Taverne gross auf. In den nächsten beiden Partien auf dem Weg ins Halbfinal gab er nur gerade sechs Games ab und auch die Turniernummer vier Nicolo Zampoli (TE 109) vermochte Schär in der Runde der letzten Vier nicht zu gefährden. 6:2, 6:2 lautete das Resultat am Ende. Die letzte Hürde auf dem Weg zum ersten internationalen Turniersieg in der Kategorie U16 war Yannik Steinegger (TE 79), der sich ebenfalls ohne Satzverlust fürs Endspiel qualifizieren konnte. Doch Schär zeigte auch im Final eine starke Leistung, musste sich kein einziges Mal breaken lassen und gewann erneut mit dem Resultat von 6:2, 6:2. „Ich habe die ganze Woche über sehr gut gespielt und konnte mich von Match zu Match steigern. Im Final profitierte ich dann auch davon, dass Yannik zu viele Eigenfehler gemacht hat“, so Schär und fügt hinzu: „Es war ein super Turnier für mich und ich bin sehr stolz auf diesen Erfolg.“
Das darf der junge Oftringer auch sein, denn vor Schär konnte erst ein weiterer Schweizer dieses Turnier gewinnen. Dafür hat sich 2009 ein gewisser Dominic Thiem in die Siegerlist von Taverne eintragen lassen dürfen. Der Österreicher ist mittlerweile die Nummer 19 der Welt und hat am Samstag den Spanier Rafael Nadal beim Sandplatzturnier in Buenos Aires bezwingen können.

Text und Bild von Fabio Baranzini

Premiere des Aargauer Profiturniers ist gelungen

Der Weissrusse Uladzimir Ignatik gewinnt die erste Ausgabe des Profiturniers Tennis Pro-Open Aargau. Turnierdirektor Freddy Blatter zieht eine positive Bilanz.

Es war das erste Mal seit zehn Jahren, dass im Aargau wieder ein Profitennisturnier stattgefunden hat. Und es wird nicht bei diesem einen Mal bleiben. Turnierdirektor Freddy Blatter verriet bei der Siegerehrung, dass er das ITF Pro-Open Aargau auch im kommenden Jahr durchführen wird.
Der Grund dafür ist einfach: Die Premiere ist gelungen. Nicht nur das sportliche Niveau war überraschend hoch – insgesamt sind 11 Spieler aus den Top 400 der Welt angetreten und sorgten für spektakulären Tennissport in der Tennishalle Aarau West in Oberentfelden - auch das Interesse der Zuschauer war beachtlich. Bei den Halbfinalspielen am Freitagabend war die Tribüne gefüllt. Mehr als 200 Zuschauer waren da. „Kurzzeitig hatte ich Angst, dass wir zu wenig Stühle haben. Aber das ist natürlich ein schönes Problem“, sagt Freddy Blatter lachend. „Dass so viele Leute gekommen sind, zeigt, dass das Interesse vorhanden ist und es ist auch der Lohn für die viele Arbeit, die wir in das Turnier gesteckt haben.“

Ignatik spielt abgeklärter
Auch beim Finalspiel war die Tribüne gut gefüllt. Und das, obwohl kein Schweizer mehr im Einsatz stand. Yann Marti, der als einziger Eidgenosse über die zweite Runde hinausgekommen war, scheiterte im Halbfinal in zwei Sätzen an Uladzimir Ignatik. Der Weissrusse war es dann auch, der aufgrund seiner Weltranglistenposition – er steht auf Rang 242 – als Favorit ins Finalspiel gegen den ungesetzten Deutschen Jan Choinski (ATP 435) stieg.
Die beiden Protagonisten lieferten sich einen Final mit vielen spektakulären Ballwechseln, in denen jedoch zumeist der solider agierende Ignatik die Oberhand behielt. Obwohl der 25-jährige Weissrusse oftmals drei bis vier Meter hinter der Grundlinie agierte – eine Spielweise, die in der Halle meist nicht zum Erfolg führt – schaffte er als erster Spieler ein Break. Choinski, der mit seinen Schlägen deutlich mehr Tempo entwickeln kann als Ignatik, konnte aus dieser Tatsache jedoch keinen Profit schlagen. Bei seiner ersten Finalteilnahme bei einem Turnier dieser Preisgeldkategorie agierte der 19-Jährige aus Koblenz in den entscheidenden Momenten zu wenig konsequent, beging zu viele leichte Fehler und haderte zudem immer wieder mit den Entscheidungen des Schiedsrichter, worauf er den Fokus verlor.
Ignatik blieb dagegen seiner Linie treu: Er beging wenig Fehler, erlief viele Bälle und nutzte die Chancen, die sich ihm boten. Und so kam es am Ende wenig überraschend, dass der erfahrenere Weissrusse das Spiel nach eineinhalb Stunden mit 6:4, 6:3 für sich entscheiden konnte. „Ich möchte Jan zu einem starken Turnier gratuliere. Leider hat er im Final verloren, aber das ist ok für mich“, sagte Ignatik bei der Siegerehrung und sorgte damit für Gelächter beim Publikum.

Ideen fürs nächste Jahr vorhanden
Gut lachen hatten auch Freddy Blatter und sein Team. Der Turnierdirektor zieht ein positives Fazit der ersten Ausgabe des Profiturniers und überlegt schon, wie der Event im nächsten Jahr verbessert werden könnte. An Ideen mangelt es dem 66-Jährigen dabei nicht. „Im nächsten Jahr würde ich gerne jeden Tag Matches am Abend durchführen und die Tribüne während der ganzen Woche aufbauen“, sagt er. „Und dann haben wir natürlich auch noch viel Potenzial, was die Werbung und die Kommunikation angeht. Gerade die Aargauer Tennisclubs möchten wir vermehrt einbinden.“ Man darf also gespannt sein, was das Team um Freddy Blatter auf die Beine stellt, wenn ein ganzes Jahr zur Vorbereitung bleibt und nicht bloss etwas mehr als drei Monate wie das in diesem Jahr der Fall gewesen war.

Text und Bilder von Fabio Baranzini